Ich habe auch nochmal rumüberlegt, und nachdem ich das mit dem Summenzeichen hier gelesen habe, fiel mir ein, dass ich damit in der Schule doch auch mal gerechnet habe.
Es gibt doch diese Formel:
1+2+3+...+n = (n*(n+1)) / 2[/size] (Tante Edit sagt, Ingo hat die ja auch schon gepostet.)
Damit hab ich tatsächlich eine Formel für meine Rechnung gefunden, die, wie ich finde, auch gar nicht so kompliziert ist. Aber ich hab noch mal von vorn angefangen zu rechnen, weil ich fand, dass ich vorher ein paar unnötige Umformungen gemacht habe.
So sieht mein Rechenweg jetzt aus:
l1 = x = x + 0y l2 = l1 + y = x + 1y l3 = l2 + y = x + 2y ln = ln-1 + y = x + (n-1)y
nein nur mit +-/* ist es keinesfalls zu lösen welche schule besuchst du?überleg mal was dein Taschenrechner so hergibt ...
:-------------)))))))))))))
ist nicht einfach und ich gestehe ich habe sie damals wie ich die aufgabe gestellt bekam auch 3 sachen nicht lösen können,wobei aber nur eine ich wirklich nicht wissen konnte.die hätt ich drauf kommen können. tipp : die 1 lass mal ganz aussen vor die ist die schwerste! das rechenzeichen dazu weis ich nur wie es aussieht ,aber ich noch nicht mal wie es heist....lol (habs nachgelesen ,wies jetzt wieder wie es heist..smile) die 2 ist das einfachste die 2,3,5,6,7 ist mit +-/* lösbar die 4 und 8 sind fast gleich und die 9 ist ähnlich wie die 3
Das mit der 1 hab ich aber nicht hinbekommen. Falls ich mal ein Rechenzeichen in der Schule hatte, mit dem man das lösen kann, kann ich mich nicht mehr daran erinnern.
Ah, gehört hab ich das auch schon mal, aber ich kann mich erinnern, dass ich das je benutzt hätte. (Wahrscheinlich aber schon, sonst wär mir das ja völlig fremd.)
Jo, bin drauf, aber da ich wegen meinem Rückenpanzer kein Hemd oder ähnliches anziehen konnte und alle anderen eins anhaben, hab ich mich etwas in den Hintergrund gestellt.^^ Bin der mit den schwarzen Haaren ganz hinten, ungefähr in der Mitte vom Bild
etwas spät, da ein weilchen vom forum ausgeschlossen ...
Bezug nehmend auf das eigentliche Thema des Threads...
Solche Sachen kann man relativ einfach in Excel lösen. Das hat nicht nur den Charme von Geschwindigkeit, sondern erleichtert auch die Übersichtlichkeit, da man (z.B) alle Stufen als Tabelle vorliegen hat und quasi per "drüberlesen" oder mit Vergleichsrechnungen in separaten Spalten die Richtigkeit der angestellten Überlegungen kontrollieren oder fix auch zusätzliche Werte (wie z.B. EP von Stufe x nach Stufe x+1) einfach ablesen kann.
Die Erstellung der Tabelle unten hat knapp 5 Minuten gedauert (3 davon gingen für Denkfehler drauf ) und ist für alle Waffen nutzbar... einfach die Werte in Kopf ändern, die Werte werden automatisch neu berechnet.
In Excel ersetzt man(n) fehlende Intelligenz auch eher durch massive Rechenpower bzw. Wiederholung... einmal die beiden Formeln eingegeben und die Zellen mit der Maus nach unten erweitern. Die Formeln werden (korrekte Vorarbeit vorausgesetzt) automatisch entsprechend angepasst.
Bin grade dabei, ein Referat in Mathe vorzubereiten (= durchzurechnen) und komme bei einer Teilaufgabe nicht weiter, im Internet kann ich bis jetzt auch nichts finden, aber vielleicht kann mir ja einer von euch helfen.
also, hier meine Aufgabe:
Auf welcher Kurve liegen die Wendepunkte der Funktionsschar fk mit betragsmäßig kleinster 1. Koordinate im 1. Quadranten?